Aktuelles

PVT-Module in Verbindung mit Wärmepumpe

Die Solarfreunde Moosburg veranstalten am Donnerstag, 3. April um 19:30 Uhr in der Kegelhalle (Stadtwaldstraße 115a, FlexBus-HSt. Stadtwaldstraße) den Vortragsabend „PVT-Module in Verbindung mit Wärmepumpe – Sonne, Strom und Wärme fürs ganze Haus“.

Die Entwicklung dieser Technik hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.
Das Geniale an einem PVT-Kollektor ist, dass die Sonnenenergie doppelt genutzt wird. Der Kollektor produziert Strom und Wärme gleichzeitig.
Die Wärme wird, wie bei Solarthermieanlagen über Rohrleitungen in den Technikraum transportiert und kann in Verbindung mit einer Wärmepumpe zur Gebäudeheizung eingesetzt werden.
Die Wechselwirkung zwischen PV- und Thermie-Modul bringt den Vorteil, dass aufgrund des Wärmeentzugs durch die Wärmepumpe das gesamte Modul abgekühlt und dadurch die Effizienz der Stromproduktion erhöht wird.
Bei Gebäuden mit wenig Platz auf Dach und Grundstück könnte diese innovative Technik eine Lösung sein, da für die Wärmepumpe kein Außengerät nötig ist.

Wie und wo PVT-Module in Verbindung mit Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt werden können, werden beim Vortrag erläutert.

Referent ist Michael Westermaier von Ratiotherm GmbH & Co.KG, Dollnstein.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Unser Landschaftswasserhaushalt – wie Mensch und Klimawandel die Kreisläufe beeinflussen und was man dafür tun kann

Die Solarfreunde Moosburg veranstalten am Donnerstag, 27. März um 19:30 Uhr in der Kegelhalle (Stadtwaldstraße 115a, FlexBus-HSt. Stadtwaldstraße) den Vortragsabend „Zwischen Dürre und Flut – unser Umgang mit Extremen“. Referent Karl Auerswald erklärt mit Bildern und Beispielen die Folgen von Klimawandel, Landnutzungswandel und Bodenversiegelung für Landschaftswasserhaushalt und Menschen in unserer Region sowie mögliche Abhilfemaßnahmen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Fragen können vorab bereits unter anfrage@solarfreunde-moosburg.de eingereicht werden. Der Eintritt ist frei.

Durch den CO2-getriebenen Klimawandel werden Regen- und Trockenphasen länger und es fällt etwas mehr Niederschlag im Winter, während die Sommer trockener werden. Dem Boden als wichtigstem Puffer kommt daher eine noch größere Bedeutung als in der Vergangenheit zu. Der Landnutzungswandel hat diesen Puffer aber durch Überbauung, Verdichtung und Entwässerung stark beeinträchtigt. Anstatt Landschaft und Landnutzung klimaresistent zu gestalten, wurden und werden sie immer anfälliger für Hochwasser und Dürre, obwohl wir erst ganz am Anfang der Klimaänderungen stehen.

Der Referent Karl Auerswald, bis zu seinem Ruhestand Professor für Landschaftswasserhaushalt an der Technischen Universität München, führt zunächst in die grundlegenden Zusammenhänge der großen und kleinen Wasserkreisläufe ein. Aufbauend auf den überall spürbaren Risiken und Schäden der Veränderungen, zuletzt durch das starke Hochwasser im Frühjahr 2024 im Landkreis, zeigt er auf, was Hausbesitzer und Kommunen, Landwirte und Waldbesitzer durch intelligente Landnutzung dagegen tun könnten. Anschließend steht er für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Lassen Sie sich informieren und motivieren von einem mitreißenden Experten mit einem herausragenden „Gespür für Wasser“. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Foto: A. Auerswald

„Mehr Sonne als Netz“

Hinsichtlich der Problematik „Mehr Sonne als Netz“ haben wir letzten Herbst eine Veranstaltung gemacht und die Ergebnisse dazu in beigefügter Datei zusammengefasst.

Der Bundestag hat heuer Ende Januar ein Regelwerk unter dem Namen „Solarspitzengesetz“ beschlossen und am 25. Februar wurde es im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Erklärtes Ziel der Regierung ist es, Erzeugungsspitzen, wie sie etwa bei der gleichzeitigen Einspeisung vieler Photovoltaik-Anlagen entstehen, künftig zu vermeiden.

Alle Photovoltaik-Anlagen, die ab dem 25. Februar in Betrieb genommen werden, fallen damit unter die Neuregelungen.

Über inhaltliche Details werden wir bei den Moosburger Solartagen am 24./25. Mai informieren.

Vortrag zur Sanierung von Gebäuden

Die Solarfreunde Moosburg veranstalten am Donnerstag, 13. März um 19:30 Uhr den Online-Vortragsabend „Überblick zur Altbausanierung – woran denken, wie planen, wie umsetzen?“ Referent David Gärtner, beratender Ingenieur aus Eching, zeigt anhand von Beispielen, wie man den Sanierungs- und Modernisierungsprozess geschickt und erfolgreich angehen kann.  Die Veranstaltung wendet sich besonders an Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in einer frühen Phase der Entscheidungsfindung, da hier viele Stellschrauben noch optimiert werden können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Bestandsbauten stellen die absolute Mehrzahl der Gebäude in Deutschland dar. Anlässe für eine Sanierung oder grundlegende Modernisierung gibt es viele. Typische Auslöser sind veränderte Nutzerbedürfnisse (z.B. Barrierefreiheit oder Erweiterungen), der Verschleiß von Materialien und Haustechnik, höhere rechtliche Anforderungen sowie der Wunsch nach mehr Wohnkomfort und Begrenzung von Betriebskosten. Eine durchdachte Sanierung kann dazu einen erheblichen Beitrag leisten. Müssen beispielsweise die Fenster ausgetauscht, die Heizung erneuert oder das Dach saniert werden, lohnt sich ein ganzheitlicher Blick auf das Gebäude. David Gärtner erläutert in seinem Vortrag die typischen Schwachstellen von alten Gebäuden, welche Möglichkeiten es bei Sanierung und Modernisierung gibt, und welche typischen Stolpersteine zu beachten sind. Dabei geht er kurz auch auf das Gebäudeenergiegesetz und die kommunale Wärmeplanung ein. Anschließend steht er für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Hier der Link zum Zugang (Zoom):

https://haw-landshut-de.zoom-x.de/j/64087060103?pwd=jFMKS5R7zNMxdIbdPk9ejDgIBqWUWQ.1

Meeting-ID: 640 8706 0103

Kenncode: 526634

Ist eine Wärmepumpe als Ersatz für ein BHKW geeignet?

Liebe Solarfreunde,

am kommenden Donnerstag, den 27. Februar (19:30 Uhr Kegelhalle, Moosburg, Stadtwaldstraße 115 a) veranstalten wir einen Informationsabend.

Im ersten Teil geht es um den Erfahrungsaustausch zum Betrieb von Blockheizkraftwerken (BHKW). Dabei werden die Betriebsdaten 2024 der einzelnen Anlagen vorgestellt und diskutiert.

Im zweiten Teil geht es um Alternativen, wenn ein Blockheizkraftwerk durch eine andere, umweltfreundliche Heizung ersetzt werden soll.
Es stellt sich dann die Frage, ob eine Wärmepumpe grundsätzlich geeignet ist, um ein BHKW zu ersetzen.

Der vorgestellte Praxisbericht beschreibt einen derartigen Fall über den Ersatz eines BHKWs durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe: von Planung und Auslegung über den Einbau bis zu den Betriebserfahrungen einer Heizperiode.
Wie liegt die Wärmepumpe bei den Betriebskosten im Vergleich zum BHKW und zu Öl- und Gasheizung?
Inwieweit kann die PV-Anlage eine Wärmepumpe unterstützen?

Diese und andere Fragen werden bei dieser Veranstaltung anhand einer zu Beginn der Heizperiode 2024/25 umgesetzten Maßnahme erläutert.

Interessierte Hausbesitzer und Gewerbetreibende sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei!

Selbstversorgung aus dem (eigenen) Garten Eden  – syntropischer Gemüseanbau für jedermann

Liebe Solarfreunde,

am kommenden Donnerstag, 13. Februar (19:30 Uhr, Kegelhalle Stadtwaldstraße 115a, FlexBus-Haltestelle Stadtwaldstraße) veranstalten wir den Vortragsabend „Selbstversorgung aus dem (eigenen) Garten Eden  – syntropischer Gemüseanbau für jedermann“.

Referent Hans Söhl, ein ebenso erfahrener wie findiger Bio-Gärtner, zeigt, wie sich Gartenbesitzer anhand von sechs einfachen Grundprinzipien ihre eigene kleine Oase schaffen und dabei weitgehend selber mit Gemüse versorgen können.

Entscheidend sind vor allem: bedeckte Böden, natürliche Pflanzenabfolgen, dichte Bepflanzung, gezielte Nutzung der Lebenszyklen der Pflanzen, Maximierung der Photosyntheseleistung und ein effizientes Regenwassermanagement.

Im Vortrag wird Hans Söhl seine Erfahrungen aus seinem eigenen Garten teilen. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Anwendungen, die vor allem Gartenliebhaber und Naturgarteninteressierte ansprechen

Garten Eden
Syntropischer Gemüsegarten

Mitgliederversammlung am 16.01.2025

Liebe Mitglieder,

am 16. Januar hat unsere Mitgliederversammlung stattgefunden, heuer wieder mit Neuwahlen.

Neu in die Vorstandschaft gewählt wurde Christine Kohn als stellvertretende Vorsitzende und Josef Manzinger als Kassier. Gerhard Scholz und Ansgar Wübbels bleiben weiterhin stellvertretende Vorsitzende und ich wurde für weitere 2 Jahre als Vorsitzender wiedergewählt.

Die Präsentationen zur Mitgliederversammlung sind auf unserer Homepage abgelegt und können dort eingesehen werden https://www.solarfreunde-moosburg.de/veranstaltung/ordentliche-mitgliederversammlung-2025/

Viele Grüße

Hans Stanglmair und das gesamte Team

Vorstandschaft 2025

Am 16.01.2025 neu gewählte Vorstandschaft

Bayernwerk und Regierung von Oberbayern verleiht Solarfreunden Bürgerenergiepreis 2023

Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern am Dienstag (25. Juli) den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Preisverleihung fand im Maximiliansaal der Regierung in Oberbayern in München statt. Zu den diesjährigen Preisträgern zählt auch der Verein „Solarfreunde Moosburg“.


In der Jurybegründung heißt es:

Der Verein „Solarfreunde Moosburg“ ist seit über 25 Jahren aktiv und bietet unter anderem Informationsveranstaltungen rund um die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden an. Inzwischen werden die Tipps und Ratschläge auch online zur Verfügung gestellt. Insgesamt 26 Videos zu Grundlagen- und Fachthemen wurden in 2022 produziert und sind auf der Internetseite jederzeit und kostenfrei zum Herunterladen. Thematische Neuerungen wie zum Beispiel „Finanzierung und Förderung“ wurden heuer bereits aktualisiert, so dass die Videos immer auf dem neuesten Stand sind. Die Bauseminare sind Ideen- und Impulsgeber für Hausbesitzer, über 600 Teilnehmer haben die Aufzeichnungen live mitverfolgt. Jährlich organisiert der Verein zudem die Moosburger Solartage, die Leitmesse zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Region. Der Bevölkerung bietet der Verein eine Energie-Orientierungsberatung an und gibt Hilfestellung bei der Umsetzung von Maßnahmen. Auch an Schulen werden Aktionen zum Klimaschutz unterstützt.

Die Angebote der Solarfreunde passen hervorragend zu den Anforderungen der heutigen Zeit, sind vorbildlich und zur Nachahmung empfohlen und verdienen ein großes Lob. 

Die Solarfreunde Moosburg wurden ausgezeichnet für ihr Projekt 

Energetisches Bauseminar unter dem Motto „Mein Haus wird wieder jung!